Neff Geschirrspüler Fehlercode Liste

Neff Geschirrspüler sind für ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit bekannt. Dennoch können gelegentlich Probleme auftreten, die durch Fehlercodes angezeigt werden. Diese Codes helfen bei der Diagnose und Behebung von Störungen. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Übersicht aller Neff Geschirrspüler Fehlercodes, ihre Bedeutungen und mögliche Lösungsansätze.

FehlercodeBedeutungMögliche Ursachen
E01Wasser im GerätebodenLeck, undichte Dichtung, defekter Schlauch oder Wasserbehälter
E02HeizungsfehlerDefekte Heizung, Verkalkung, Probleme mit der Elektronik
E03Wasserzulauf-FehlerGeschlossener Wasserhahn, verstopfter Zulaufschlauch, defektes Zulaufventil
E04TemperaturmessfehlerDefekter Temperatursensor, Probleme mit der Elektronik
E05Wasserzulauf-ZeitüberschreitungZu geringer Wasserdruck, verstopfter Zulaufschlauch
E06Wasserablauf-FehlerVerstopfter Ablaufschlauch, blockierte Ablaufpumpe
E07Aquastop ausgelöstWasseraustritt im Gerät, defekter Aquastop-Sensor
E09Heizpumpen-FehlerDefekte Heizpumpe oder Verkabelung
E10Wasserzulauf-MengenfehlerDefekter Durchflussmesser, Probleme mit der Wasserzufuhr
E11Zirkulationspumpen-FehlerBlockierte oder defekte Umwälzpumpe
E12Elektronik-FehlerDefekte Steuerplatine, Softwarefehler
E13Türschloss-FehlerDefektes Türschloss, Probleme mit der Türverriegelung
E14Wasserzulauf-ProblemGeschlossener Wasserhahn, defektes Zulaufventil, Probleme mit dem Flügelradzähler
E15Aquasensor-FehlerDefekter Aquasensor, interner Wasseraustritt
E16Wasserhärte-Sensor-FehlerDefekter Wasserhärte-Sensor, Probleme mit der Wasserenthärtungsanlage
E17Überlauf-FehlerVerstopfter Ablauf, defekte Ablaufpumpe
E18Druckschalter-FehlerDefekter Druckschalter, Probleme mit der Wassererkennung
E19SalzmangelLeerer Salzbehälter, defekter Salzsensor
E20KlarspülermangelLeerer Klarspülerbehälter, defekter Klarspülersensor
E21Sprüharm-BlockadeBlockierter Sprüharm, Fremdkörper im Sprüharm
E22Sieb verstopftVerstopftes Siebsystem, Verschmutzungen im Spülraum
E23Ablaufpumpen-FehlerDefekte oder blockierte Ablaufpumpe
E24Restwasser im GerätVerstopfter Ablauf, defekte Ablaufpumpe, geknickte Schläuche
E25Wasserwechsel-FehlerProbleme beim Wasseraustausch, defekte Pumpen

Detaillierte Erläuterungen

E01 – Wasser im Geräteboden

Ursache: Wasser sammelt sich im untersten Bereich des Geschirrspülers.

Lösung: Entfernen Sie die untere Frontblende und lassen Sie das Wasser ablaufen. Überprüfen Sie anschließend Dichtungen, Schläuche und Wasserbehälter auf Undichtigkeiten und ersetzen Sie defekte Teile[1][4].

E02 – Heizungsfehler

Ursache: Die Heizung des Geschirrspülers funktioniert nicht ordnungsgemäß.

Lösung: Überprüfen Sie die Heizung auf Verkalkung und reinigen Sie sie gegebenenfalls. Bei einem Defekt muss die Heizung von einem Fachmann ausgetauscht werden.

E03 – Wasserzulauf-Fehler

Ursache: Der Geschirrspüler kann kein Wasser aufnehmen.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geöffnet ist und der Zulaufschlauch nicht verstopft ist. Prüfen Sie das Zulaufventil auf Funktionsfähigkeit und tauschen Sie es bei Bedarf aus.

E04 – Temperaturmessfehler

Ursache: Der Temperatursensor liefert falsche oder keine Messwerte.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Temperatursensors. Bei einem Defekt muss der Sensor von einem Techniker ausgetauscht werden.

E05 – Wasserzulauf-Zeitüberschreitung

Ursache: Das Einfüllen von Wasser dauert zu lange.

Lösung: Prüfen Sie den Wasserdruck und stellen Sie sicher, dass der Zulaufschlauch nicht verstopft oder geknickt ist. Reinigen oder ersetzen Sie den Schlauch bei Bedarf.

E06 – Wasserablauf-Fehler

Ursache: Das Wasser kann nicht ordnungsgemäß abgepumpt werden.

Lösung: Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Verstopfungen oder Knicke. Reinigen Sie die Ablaufpumpe und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper.

E07 – Aquastop ausgelöst

Ursache: Das Aquastop-System hat einen Wasseraustritt erkannt.

Lösung: Überprüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten. Lassen Sie den Aquastop-Sensor von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

E09 – Heizpumpen-Fehler

Ursache: Die Heizpumpe oder deren Verkabelung ist defekt.

Lösung: Lassen Sie die Heizpumpe und deren Verkabelung von einem Techniker überprüfen. Bei einem Defekt muss die Heizpumpe ausgetauscht werden[6].

E10 – Wasserzulauf-Mengenfehler

Ursache: Die einlaufende Wassermenge entspricht nicht den Erwartungen.

Lösung: Überprüfen Sie den Durchflussmesser auf Funktionsfähigkeit. Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr nicht beeinträchtigt ist.

E11 – Zirkulationspumpen-Fehler

Ursache: Die Umwälzpumpe arbeitet nicht korrekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Umwälzpumpe auf Blockaden und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper. Bei einem Defekt muss die Pumpe ausgetauscht werden.

E12 – Elektronik-Fehler

Ursache: Es liegt ein Problem mit der Steuerelektronik vor.

Lösung: Führen Sie einen Reset durch, indem Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei anhaltenden Problemen muss die Steuerplatine von einem Fachmann überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

E13 – Türschloss-Fehler

Ursache: Das Türschloss funktioniert nicht ordnungsgemäß.

Lösung: Überprüfen Sie das Türschloss auf mechanische Probleme. Bei einem elektrischen Defekt muss das Türschloss von einem Techniker ausgetauscht werden.

E14 – Wasserzulauf-Problem

Ursache: Es gibt Probleme beim Wasserzulauf.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geöffnet ist. Überprüfen Sie das Zulaufventil und den Flügelradzähler auf Funktionsfähigkeit. Tauschen Sie defekte Komponenten aus[6].

E15 – Aquasensor-Fehler

Ursache: Der Aquasensor hat einen internen Wasseraustritt erkannt.

Lösung: Überprüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten, insbesondere an Dichtungen und Schläuchen. Lassen Sie den Aquasensor von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls austauschen[3][6].

E16 – Wasserhärte-Sensor-Fehler

Ursache: Der Sensor zur Messung der Wasserhärte funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Wasserenthärtungsanlage auf Funktionsfähigkeit. Lassen Sie den Wasserhärte-Sensor von einem Techniker überprüfen und bei Bedarf austauschen.

E17 – Überlauf-Fehler

Ursache: Es wurde ein Überlauf im Gerät festgestellt.

Lösung: Überprüfen Sie den Ablauf auf Verstopfungen und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Stellen Sie sicher, dass die Ablaufpumpe ordnungsgemäß funktioniert.

E18 – Druckschalter-Fehler

Ursache: Der Druckschalter zur Wassererkennung funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Lassen Sie den Druckschalter von einem Fachmann überprüfen und bei Bedarf austauschen. Stellen Sie sicher, dass keine Probleme mit der Wassererkennung vorliegen.

E19 – Salzmangel

Ursache: Der Salzbehälter ist leer oder der Salzsensor defekt.

Lösung: Füllen Sie Regeneriersalz nach. Wenn das Problem weiterhin besteht, lassen Sie den Salzsensor von einem Techniker überprüfen.

E20 – Klarspülermangel

Ursache: Der Klarspülerbehälter ist leer oder der Klarspülersensor defekt.

Lösung: Füllen Sie Klarspüler nach. Bei anhaltenden Problemen lassen Sie den Klarspülersensor von einem Fachmann überprüfen.

E21 – Sprüharm-Blockade

Ursache: Der Sprüharm ist blockiert oder dreht sich nicht frei.

Lösung: Entfernen Sie den Sprüharm und reinigen Sie ihn gründlich. Entfernen Sie eventuelle Fremdkörper und stellen Sie sicher, dass sich der Arm frei drehen kann.

E22 – Sieb verstopft

Ursache: Das Siebsystem ist stark verschmutzt oder verstopft.

Lösung: Entnehmen Sie das Siebsystem und reinigen Sie es gründlich. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen aus dem Spülraum.

E23 – Ablaufpumpen-Fehler

Ursache: Die Ablaufpumpe ist defekt oder blockiert.

Lösung: Überprüfen Sie die Ablaufpumpe auf Fremdkörper und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Bei einem Defekt muss die Pumpe von einem Techniker ausgetauscht werden.

E24 – Restwasser im Gerät

Ursache: Nach dem Spülgang verbleibt Wasser im Gerät.

Lösung: Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. Stellen Sie sicher, dass die Ablaufpumpe ordnungsgemäß funktioniert. Entfernen Sie eventuelle Blockaden[6].

E25 – Wasserwechsel-Fehler

Ursache: Probleme beim Austausch des Wassers während des Spülvorgangs.

Lösung: Überprüfen Sie die Zu- und Ablaufpumpen auf Funktionsfähigkeit. Stellen Sie sicher, dass keine Verstopfungen im Wasserkreislauf vorliegen.

Häufig gestellte Fragen

F: Wie führe ich einen Reset bei meinem Neff Geschirrspüler durch?
A: Trennen Sie das Gerät für etwa 5 Minuten vom Stromnetz. Schließen Sie es danach wieder an und starten Sie ein Programm.

F: Kann ich Fehlercodes selbst beheben?
A: Einfache Probleme wie verstopfte Filter können Sie selbst lösen. Bei komplexeren Fehlern sollten Sie einen Fachmann konsultieren.

F: Wie oft sollte ich meinen Neff Geschirrspüler reinigen?
A: Eine gründliche Reinigung alle 1-2 Monate ist empfehlenswert. Reinigen Sie Filter und Sprüharme regelmäßig nach jedem Spülgang.

F: Warum zeigt mein Geschirrspüler den Fehlercode E24 an?
A: Der Fehlercode E24 weist auf Restwasser im Gerät hin. Überprüfen Sie den Ablaufschlauch und die Ablaufpumpe auf Verstopfungen[6].

F: Was bedeutet der Fehlercode E15 bei meinem Neff Geschirrspüler?
A: E15 zeigt einen Aquasensor-Fehler an, oft verursacht durch einen internen Wasseraustritt. Überprüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten[3][6].

F: Wie kann ich verhindern, dass mein Neff Geschirrspüler Fehlercodes anzeigt?
A: Regelmäßige Wartung und Reinigung können viele Probleme verhindern. Achten Sie auf korrekte Beladung und Verwendung geeigneter Reinigungsmittel.

Fazit

Die Kenntnis der Neff Geschirrspüler Fehlercodes ermöglicht eine schnelle Diagnose und Behebung von Problemen.